Welche Unternehmen sind KRITIS?
Wenn ein Ausfall oder eine Störung im Betrieb zu dramatischen Folgen für die Bevölkerung und/oder die nationale Sicherheit führen würde, gelten Unternehmen als kritische Infrastruktur.
Das KRITIS-Dachgesetz nennt hier die Sektoren Energie, Transport und Verkehr, Finanzwesen, Leistungen der Sozialversicherung, Grundsicherung für Arbeitssuchende, Gesundheitswesen, Wasser, Ernährung, Informationstechnik und Telekommunikation, Weltraum und Siedlungsabfallentsorgung.
Aber: Ob ein konkretes Unternehmen oder eine konkrete Anlage tatsächlich als KRITIS betrachtet wird, hängt vom Versorgungsgrad ab. Schwellenwerte – wie z.B. die Patientenzahl in einem Krankenhaus oder die produzierte Jahresmenge an Strom – legen fest, ob ein bedeutender Versorgungsgrad vorliegt. Wenn ja, gelten für die Betreiber besondere Melde- und Nachweispflichten. Wenn sich ein Unternehmen als kritische Infrastruktur identifiziert, müsste es sich laut dem künftigen KRITIS Dachgesetz innerhalb von drei Monaten selbstständig registrieren.